„Im Schutz der Waffen“
Von Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums „Deutschland“ wird in diesem Jahr 150 Jahre alt: Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König in… Weiterlesen »„Im Schutz der Waffen“
Besondere Neuheiten, die fantastischsten Exponate, wichtige Veränderungen in unserer Sammlung
Von Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums „Deutschland“ wird in diesem Jahr 150 Jahre alt: Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König in… Weiterlesen »„Im Schutz der Waffen“
Ein abenteuerliches Leben hatte der 1913 in Königsberg geborene Künstler Lothar Malskat, der vor 33 Jahren in Lübeck starb. Er wurde in den 1950er Jahren… Weiterlesen »Der malende Eulenspiegel – Lothar Malskat
Nicht nur im Lüneburger Raum vertreten viele die feste Überzeugung: Der Erfolg eines Dorffests wird erst durch Landfrauen garantiert. Auch beim traditionellen Kunsthandwerkermarkt des Ostpreußischen… Weiterlesen »Im Zeichen der Biene: Elisabet Boehm – Begründerin der Landfrauenorganisation
Eine der besonderen Herausforderungen des Ostpreußischen Landesmuseums beinhaltet das Zusammentragen der auszustellenden Kulturgüter: Keine andere Region Deutschlands wurde 1945 bei seiner Eroberung schwerer verwüstet, und… Weiterlesen »Eine wundersame Rettung: ein silberner Bucheinband aus Königsberg
Handel verbindet. Heute in Zeiten der Globalisierung genauso wie damals im Mittelalter zur Zeit der Hanse. Zwei unscheinbare Krüge aus dem 15. Jahrhundert zeugen davon:… Weiterlesen »Die Hanse – von Lüneburg bis ins Baltikum
Es war ein nicht alltäglicher Anblick, der sich den Museumsmitarbeitern des Ostpreußischen Landesmuseums im Sommer 2013 bot: ein bayerisches Schloss voller Gemälde deutschbaltischer Provenienz von… Weiterlesen »Das Gemälde von Anton Graff im Ostpreußischen Landesmuseum
Der „Paukenhund“ ist ein Königsberger Original! Ein Bernhardiner und eine Pauke, eine sonderbare Kombination – aber kein Phantasieprodukt, der Paukenhund existierte wirklich. Und das kam… Weiterlesen »Der „Königsberger Paukenhund“
Die Bevölkerung der Stadt Lüneburg stieg nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegenüber der Vorkriegsbevölkerung um mehr als ein Drittel an. Das lag auch an… Weiterlesen »Die Spedition Max Herzke – eine Flüchtlingskarriere in Lüneburg
Von Joachim Mähnert Auch wenn Deutschland heute von einer unprätentiös auftretenden Kanzlerin regiert und darob international oft beneidet wird, kannte man früher auch hierzulande Monarchen… Weiterlesen »Königin Luise und der Kaiser der Franzosen – ein Drama in Ostpreußen
„Nidden, unvergessliches Wunderland! Wenn der Herbst seine Farben ausschüttete, dann warst du ein einziges Märchen, in dem Gott, der aus weitem Himmel zusah, den Menschen… Weiterlesen »Wunderland Nidden