Lichtblick in dunkler Zeit
Unter den vielen Flüchtlingen, die bei Kriegsende 1945 in die Lüneburger Region kamen, waren Angehörige aller Berufe, auch bedeutende Künstler. Einige blieben, wie die Grafikerin… Weiterlesen »Lichtblick in dunkler Zeit
Unter den vielen Flüchtlingen, die bei Kriegsende 1945 in die Lüneburger Region kamen, waren Angehörige aller Berufe, auch bedeutende Künstler. Einige blieben, wie die Grafikerin… Weiterlesen »Lichtblick in dunkler Zeit
„Nidden, unvergessliches Wunderland! Wenn der Herbst seine Farben ausschüttete, dann warst du ein einziges Märchen, in dem Gott, der aus weitem Himmel zusah, den Menschen… Weiterlesen »Wunderland Nidden
Im November 1806 nahm das Schiff Nadeschda des deutschbaltischen Kapitäns in russischen Diensten, Adam Johann von Krusenstern, Kurs auf Macao, der damals portugiesischen Kolonie in… Weiterlesen »“Reise um die Welt”: Adam Johann von Krusenstern-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum
Kant wirft seinen Schatten voraus. Zunächst in Form eines neuen Kollegen. Seit August arbeite ich im Ostpreußischen Landesmuseum, als der Fach-Philosoph für den neuen Erweiterungsbau… Weiterlesen »Das Museum erweitert sich: Der neue Kollege
In leuchtendem gelben Licht sehen wir Schuppen, Häuser, Kurenkähne, Düne und blauen Himmel mit großen hellen Wolken – ein Erinnerungsbild aus und an Nidden. Wenige… Weiterlesen »Farbenpracht auf der Kurischen Nehrung: Karl Eulensteins “Häuser in Nidden”
Pferde hatten früher eine sehr große Bedeutung. Heute trifft dies nurmehr auf besondere Zuchtpferde zu, die in Auktionen zuweilen sehr hohe Preise erzielen. Einen seinerzeit… Weiterlesen »Detailgetreue Pferdestudie: Der Bildhauer Rudolf von Printz und „Das Pferd beim Putzen“
„So war er mit Esther auch in die Nähe der alten Ordensburg Lochstedt gekommen, die am Frischen Haff liegt. Hätte ein bewaffneter Soldat nicht nach… Weiterlesen »Eine letzte Radierung: Die Ordensburg Lochstedt und der Künstler Norbert Dolezich
Sie war die erste Frau, die zur Professorin der Preußischen Akademie der Künste ernannt wurde und gilt vielen noch heute als die wichtigste Künstlerin aus… Weiterlesen »Die Welt in Schwarz und Weiß: Käthe-Kollwitz-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum
„Ich bin glücklich, auf ein langes Leben in der Natur zurückblicken zu können. Besonders die Erkenntnisse der letzten Jahre haben mir gezeigt, wie wichtig es… Weiterlesen »Ein Leben für die Natur: Große Sonderausstellung zu dem berühmten Tierfilmer Heinz Sielmann (4.4.-25.10.2020)
Zwei fliegende Engel schleppen ein großes, verschnörkeltes Rahmengerüst heran. In diesem steht auf einem Rasensockel ein Schaf, das eine lange Fahnenstange mit einem Wimpel dran… Weiterlesen »Auf dem Silbertablett präsentiert