Zum Inhalt springen
  • Unsere Redakteure
  • Unsere Redakteure

Der “Königsberger Paukenhund”

  • von Janina Stengel
  • 18. Februar 202126. Februar 2021

Der “Paukenhund” ist ein Königsberger Original! Ein Bernhardiner und eine Pauke, eine sonderbare Kombination – aber kein Phantasieprodukt, der Paukenhund existierte wirklich. Und das kam… Weiterlesen »Der “Königsberger Paukenhund”

Die Spedition Max Herzke – eine Flüchtlingskarriere in Lüneburg

  • von Janina Stengel
  • 8. Februar 2021

Die Bevölkerung der Stadt Lüneburg stieg nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegenüber der Vorkriegsbevölkerung um mehr als ein Drittel an. Das lag auch an… Weiterlesen »Die Spedition Max Herzke – eine Flüchtlingskarriere in Lüneburg

Königin Luise und der Kaiser der Franzosen – ein Drama in Ostpreußen

  • von Joachim Mähnert
  • 22. Januar 202122. Januar 2021

Auch wenn Deutschland heute von einer unprätentiös auftretenden Kanzlerin regiert und darob international oft beneidet wird, kannte man früher auch hierzulande Monarchen in der Rolle… Weiterlesen »Königin Luise und der Kaiser der Franzosen – ein Drama in Ostpreußen

Jahresrückblick des Ostpreußischen Landesmuseums: Das “verrückte” Museumsjahr 2020

  • von Janina Stengel
  • 21. Januar 202126. Januar 2021

Traditionell blickt man am Jahresanfang auf das vergangene Jahr zurück, hält inne und reflektiert. Auch wir schauen auf das, was war und auf das, was… Weiterlesen »Jahresrückblick des Ostpreußischen Landesmuseums: Das “verrückte” Museumsjahr 2020

Lichtblick in dunkler Zeit

  • von Janina Stengel
  • 15. Dezember 202015. Dezember 2020

Unter den vielen Flüchtlingen, die bei Kriegsende 1945 in die Lüneburger Region kamen, waren Angehörige aller Berufe, auch bedeutende Künstler. Einige blieben, wie die Grafikerin… Weiterlesen »Lichtblick in dunkler Zeit

Wunderland Nidden

  • von Janina Stengel
  • 15. Dezember 202016. Dezember 2020

„Nidden, unvergessliches Wunderland! Wenn der Herbst seine Farben ausschüttete, dann warst du ein einziges Märchen, in dem Gott, der aus weitem Himmel zusah, den Menschen… Weiterlesen »Wunderland Nidden

“Reise um die Welt”: Adam Johann von Krusenstern-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum

  • von Janina Stengel
  • 19. November 2020

Im November 1806 nahm das Schiff Nadeschda des deutschbaltischen Kapitäns in russischen Diensten, Adam Johann von Krusenstern, Kurs auf Macao, der damals portugiesischen Kolonie in… Weiterlesen »“Reise um die Welt”: Adam Johann von Krusenstern-Ausstellung im Ostpreußischen Landesmuseum

Das Museum erweitert sich: Der neue Kollege

  • von Janina Stengel
  • 26. Oktober 202028. Oktober 2020

Kant wirft seinen Schatten voraus. Zunächst in Form eines neuen Kollegen. Seit August arbeite ich im Ostpreußischen Landesmuseum, als der Fach-Philosoph für den neuen Erweiterungsbau… Weiterlesen »Das Museum erweitert sich: Der neue Kollege

Farbenpracht auf der Kurischen Nehrung: Karl Eulensteins “Häuser in Nidden”

  • von Janina Stengel
  • 21. September 20207. Oktober 2020

In leuchtendem gelben Licht sehen wir Schuppen, Häuser, Kurenkähne, Düne und blauen Himmel mit großen hellen Wolken – ein Erinnerungsbild aus und an Nidden. Wenige… Weiterlesen »Farbenpracht auf der Kurischen Nehrung: Karl Eulensteins “Häuser in Nidden”

Detailgetreue Pferdestudie: Der Bildhauer Rudolf von Printz und „Das Pferd beim Putzen“

  • von Janina Stengel
  • 3. September 20203. September 2020

Pferde hatten früher eine sehr große Bedeutung. Heute trifft dies nurmehr auf besondere Zuchtpferde zu, die in Auktionen zuweilen sehr hohe Preise erzielen. Einen seinerzeit… Weiterlesen »Detailgetreue Pferdestudie: Der Bildhauer Rudolf von Printz und „Das Pferd beim Putzen“

  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 20
  • Weiter »

Archiv

  • Februar 2021 (2)
  • Januar 2021 (2)
  • Dezember 2020 (2)
  • November 2020 (1)
  • Oktober 2020 (1)
  • September 2020 (2)
  • August 2020 (1)
  • Juli 2020 (2)
  • Juni 2020 (4)
  • Mai 2020 (2)
  • April 2020 (3)
  • März 2020 (2)
  • Februar 2020 (3)
  • Januar 2020 (1)
  • November 2019 (2)
  • Oktober 2019 (1)
  • Februar 2019 (1)
  • Dezember 2018 (1)
  • Oktober 2018 (1)
  • August 2018 (4)
  • Juli 2018 (4)
  • Juni 2018 (4)
  • Mai 2018 (6)
  • April 2018 (6)
  • März 2018 (5)
  • Februar 2018 (4)
  • Januar 2018 (5)
  • Dezember 2017 (1)
  • Oktober 2017 (1)
  • September 2017 (1)
  • August 2017 (1)
  • Juni 2017 (2)
  • April 2017 (4)
  • Februar 2017 (1)
  • Dezember 2016 (3)
  • November 2016 (2)
  • September 2016 (1)
  • August 2016 (2)
  • Juli 2016 (1)
  • Mai 2016 (1)
  • April 2016 (1)
  • Dezember 2015 (3)
  • November 2015 (1)
  • August 2015 (2)
  • Juli 2015 (2)
  • Dezember 2014 (1)
  • November 2014 (5)
  • Juli 2014 (4)
  • Juni 2014 (1)
  • Mai 2014 (1)
  • April 2014 (2)
  • März 2014 (1)
  • Februar 2014 (1)
  • Januar 2014 (1)
  • Dezember 2013 (2)
  • November 2013 (4)
  • Oktober 2013 (3)
  • September 2013 (2)
  • August 2013 (4)
  • Juli 2013 (2)
  • Juni 2013 (2)
  • Mai 2013 (2)
  • April 2013 (1)
  • März 2013 (2)
  • Februar 2013 (2)
  • Januar 2013 (2)
  • Dezember 2012 (3)
  • November 2012 (8)
  • Oktober 2012 (1)
  • September 2012 (1)
  • August 2012 (3)
  • Juli 2012 (3)
  • Juni 2012 (1)
  • Mai 2012 (1)
  • April 2012 (1)
  • März 2012 (4)
  • Februar 2012 (2)
  • Dezember 2011 (1)
  • November 2011 (2)
  • Oktober 2011 (1)
  • September 2011 (1)
  • Juli 2011 (1)
  • April 2011 (1)
  • März 2011 (2)
  • Februar 2011 (2)
  • Dezember 2010 (1)
  • Oktober 2010 (3)
  • August 2010 (2)
  • Juli 2010 (2)
  • April 2010 (1)

Kategorien

  • Allgemein
  • Ausstellungen
  • Ferienprogramm im Museum
  • Kulturreferat
  • Länderübergreifender Kulturdialog
  • Museumspädagogik
  • Presse-und Öffentlichkeitsarbeit
  • Sammlung
  • Studienreise
  • Umbau/Modernisierung
  • Veranstaltungen
  • Workshop

Seiten

  • Datenschutzerklärung
  • Facebook
  • Impressum
  • Instagram
  • Newsletter
  • Unsere Redakteure
  • Website Ostpreußisches Landesmuseum

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Webseite
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Newsletter
  • Facebook
  • Instagram

Neve | Präsentiert von WordPress