Sommerhitze und Farbenrausch
Von Dr. Jörn Barfod In dieser dunklen und ungemütlich nasskalten Winterzeit kann ein Blick auf ein farbenstarkes Gemälde im Ostpreußischen Landesmuseum das Gemüt erwärmen. Die… Weiterlesen »Sommerhitze und Farbenrausch
Von Dr. Jörn Barfod In dieser dunklen und ungemütlich nasskalten Winterzeit kann ein Blick auf ein farbenstarkes Gemälde im Ostpreußischen Landesmuseum das Gemüt erwärmen. Die… Weiterlesen »Sommerhitze und Farbenrausch
Von Dr. Jörn Barfod Spendensammeln für einen guten Zweck – eine uralte Sache. Schon in der Bibel, im Alten Testament, finden wir so etwas beschrieben.Bis… Weiterlesen »Spendensammeln – eine uralte Sache
Von Dr. Jörn Barfod Das Grauweiß der Schneedecke über der Landschaft zusammen mit dem Grau des Himmels vermitteln eine winterkalte Stimmung beim Betrachten dieses Gemäldes… Weiterlesen »Winterlandschaft am Pregel
Von Dr. Jörn Barfod Kerzenwachs klebte noch an einigen Stellen, als eine alte Dame dem Museum das Keramikrelief übergab. Es zeigt drei kniende Hirten vor… Weiterlesen »Die Hirten der Kronprinzessin
Von Dr. Jörn Barfod Diese Radierung von 1943 zeigt einen Blick in ein Arbeitsatelier in der Königsberger Kunstakademie. An der Rückwand hängen gerahmte und ungerahmte… Weiterlesen »Blick in ein Atelier der Königsberger Kunstakademie
Von Dr. Christoph Hinkelmann, Kurator für die naturkundlichen Bereiche am Ostpreußischen Landesmuseum Als Landesmuseum thematisch breit aufgestellt, ist auch der Jagd in Ostpreußen ein eigenes… Weiterlesen »Vom ostpreußischen Jagdparadies zur modernen Jagd heute: Die Jagdabteilung im Ostpreußischen Landesmuseum
Ein abenteuerliches Leben hatte der 1913 in Königsberg geborene Künstler Lothar Malskat, der vor 33 Jahren in Lübeck starb. Er wurde in den 1950er Jahren… Weiterlesen »Der malende Eulenspiegel – Lothar Malskat
Nicht nur im Lüneburger Raum vertreten viele die feste Überzeugung: Der Erfolg eines Dorffests wird erst durch Landfrauen garantiert. Auch beim traditionellen Kunsthandwerkermarkt des Ostpreußischen… Weiterlesen »Im Zeichen der Biene: Elisabet Boehm – Begründerin der Landfrauenorganisation
Der “Paukenhund” ist ein Königsberger Original! Ein Bernhardiner und eine Pauke, eine sonderbare Kombination – aber kein Phantasieprodukt, der Paukenhund existierte wirklich. Und das kam… Weiterlesen »Der “Königsberger Paukenhund”
Traditionell blickt man am Jahresanfang auf das vergangene Jahr zurück, hält inne und reflektiert. Auch wir schauen auf das, was war und auf das, was… Weiterlesen »Jahresrückblick des Ostpreußischen Landesmuseums: Das “verrückte” Museumsjahr 2020