Die Hirten der Kronprinzessin
Von Dr. Jörn Barfod Kerzenwachs klebte noch an einigen Stellen, als eine alte Dame dem Museum das Keramikrelief übergab. Es zeigt drei kniende Hirten vor… Weiterlesen »Die Hirten der Kronprinzessin
Von Dr. Jörn Barfod Kerzenwachs klebte noch an einigen Stellen, als eine alte Dame dem Museum das Keramikrelief übergab. Es zeigt drei kniende Hirten vor… Weiterlesen »Die Hirten der Kronprinzessin
Von Dr. Tim Kunze Kants Philosophie ist von globaler Bedeutung. Doch hat sich sein Name noch auf ganz andere Weise in aller Welt verbreitet: Kant… Weiterlesen »“Don Emilio” Kant – Kant in Panama
Von Dr. Jörn Barfod Diese Radierung von 1943 zeigt einen Blick in ein Arbeitsatelier in der Königsberger Kunstakademie. An der Rückwand hängen gerahmte und ungerahmte… Weiterlesen »Blick in ein Atelier der Königsberger Kunstakademie
Im Ostpreußischen Landesmuseum werden Kinder mit dem Museumsmaskottchen durch die Ausstellung geführt Von Silke Straatman Im Museum lieben Kinder Erlebnisräume mit interaktiven Stationen und einfachen… Weiterlesen »Mit Fischotter Ingo auf Entdeckungstour
Von Ole Heyn Bewerbung und Beginn des Praktikums Im ausgehenden Wintersemester 2020/21 entschloss ich mich, im folgenden Sommersemester ein im Rahmen meines geisteswissenschaftlichen Studiums erforderliches… Weiterlesen »Zwischen Immanuel Kant und Bernsteinschmuck – mein Praktikum im Ostpreußischen Landesmuseum
Von Dr. Christoph Hinkelmann, Kurator für die naturkundlichen Bereiche am Ostpreußischen Landesmuseum Als Landesmuseum thematisch breit aufgestellt, ist auch der Jagd in Ostpreußen ein eigenes… Weiterlesen »Vom ostpreußischen Jagdparadies zur modernen Jagd heute: Die Jagdabteilung im Ostpreußischen Landesmuseum
Von Dr. Joachim Mähnert, Direktor des Ostpreußischen Landesmuseums „Deutschland“ wird in diesem Jahr 150 Jahre alt: Am 18. Januar 1871 wurde der preußische König in… Weiterlesen »“Im Schutz der Waffen”
Ein zusammenfassender Bericht von Edda Fricke und Peter Lehrmann Online-Tagung: “Identität als Prozess” am 22.4.2021 (9:30 bis ca. 14:30)Eine Kooperation des Ostpreußisches Landesmuseums Lüneburg mit… Weiterlesen »Tagungsbericht: Identität als Prozess
Handel verbindet. Heute in Zeiten der Globalisierung genauso wie damals im Mittelalter zur Zeit der Hanse. Zwei unscheinbare Krüge aus dem 15. Jahrhundert zeugen davon:… Weiterlesen »Die Hanse – von Lüneburg bis ins Baltikum
Es war ein nicht alltäglicher Anblick, der sich den Museumsmitarbeitern des Ostpreußischen Landesmuseums im Sommer 2013 bot: ein bayerisches Schloss voller Gemälde deutschbaltischer Provenienz von… Weiterlesen »Das Gemälde von Anton Graff im Ostpreußischen Landesmuseum