Brauerei Ostmark
Ein neues Fundstück aus dem Archiv gibt einen interessanten Einblick in die lebhafte Geschichte des ostpreußischen Brauereiwesens. Dabei handelt es sich um ein Fotoalbum, das… Weiterlesen »Brauerei Ostmark
Ein neues Fundstück aus dem Archiv gibt einen interessanten Einblick in die lebhafte Geschichte des ostpreußischen Brauereiwesens. Dabei handelt es sich um ein Fotoalbum, das… Weiterlesen »Brauerei Ostmark
Dr. Martin Maurach, DAAD-Lektor am Germanistischen Institut der Karls-Universität Prag Die Projektreise vom 19. – 24. August 2024 wurde von der Kulturreferentin für Ostpreußen und… Weiterlesen »Projektreise nach Tallinn und Tartu
Von Dr. Jörn Barfod Das Ostpreußische Landesmuseum erhielt kürzlich als Neuzugang ein Gemälde des in Königsberg einst tätigen Malers Eduard Bischoff, das einen glücklichen Moment… Weiterlesen »Neuzugang: Eduard Bischoff – Familienglück
Von Holger Wendebourg (Oberstudienrat am Campus Zweiter Bildungsweg, Hamburg) „Seit elf Jahren verbindet das Hamburger Hansa-Kolleg eine Kooperation mit dem Kulturreferat für Ostpreußen und das… Weiterlesen »Eine Reise nach Warschau
Von Dr. Jörn Barfod über die Ermlandfahrt vom 19. bis 26. Juni 2023 Die 8-tägige Reise des Ostpreußischen Landesmuseum, organisiert vom dort angesiedelten Kulturreferat, sollte… Weiterlesen »Auf Studienreise im Ermland
Von Gudrun de Laminne Das Ehepaar de Laminne aus Frankreich besuchte anlässlich der Lesung von Dr. Andreas Kossert aus seinem Buch „Gebrauchsanweisung für Masuren“ unser… Weiterlesen »Ein Gang durchs Ostpreußische Landesmuseum
Von Jan Rüttinger Das Hugo Scheu Museum (Hugo Šojaus Museum) im litauischen Heydekrug (Šilutė) zeigte in Kooperation mit der Franz-Domscheit-Galerie (Pranas-Domsaitis-Galerie) in Memel (Klaipėda) bis… Weiterlesen »Unsere Sammlung war wieder unterwegs!
Von Dr. Jörn Barfod Das Ostpreußische Landesmuseum erhielt vor einiger Zeit aus der Hand des Sohnes bzw. aus seinem Nachlass Arbeiten des aus Ostpreußen stammenden… Weiterlesen »Zur Erinnerung an den Königsberger Maler Ernst Schaumann (1890 – 1955)
Von Dr. Jörn Barfod Der Zweite Weltkrieg hat in Europa unermesslich viele Kunstschätze vernichtet. Betrachtet man Ostpreußen, so sind insbesondere die öffentlichen und privaten Sammlungen… Weiterlesen »Gerettet!
Von Dr. Jörn Barfod Das älteste deutsche Seebad ist bekanntlich das 1799 gegründete Heiligendamm in Mecklenburg an der Ostseeküste, zwischen Kühlungsborn und Rostock gelegen. Weniger… Weiterlesen »Frühe Badefreuden