Masuren als Malerlandschaft
Von Dr. Jörn Barfod Die Landschaft Masurens wurde von den Künstlern erst spät richtig entdeckt, lange nach den Gegenden der samländischen Steilküste und der dünenreichen… Weiterlesen »Masuren als Malerlandschaft
Von Dr. Jörn Barfod Die Landschaft Masurens wurde von den Künstlern erst spät richtig entdeckt, lange nach den Gegenden der samländischen Steilküste und der dünenreichen… Weiterlesen »Masuren als Malerlandschaft
Ein Vortragsangebot von Dr. Christoph Hinkelmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Ostpreußischen Landesmuseum Seit der politischen Öffnung in Mitteleuropa sind die auf drei Staaten verteilten ostpreußischen Städte… Weiterlesen »Ostpreußen als Reiseland – vor 1945
Ein Reisebericht von Holger Wendebourg, Lehrer am Hansa-Kolleg in Hamburg Ostpreußen. Was ist das? Und gibt es das überhaupt noch? 15 Schülerinnen und Schüler des… Weiterlesen »Ostpreußen für Anfänger: Eine Schulreise nach Polen im September 2015
Eine Lesereise mit Arno Surminski nach Jokehnen und Polninken vom 1.06. bis 10.06.2015 Ein Bericht von Patrice de Laminne aus Frankreich One rarely has the… Weiterlesen »Wie lange fährt man von Deutschland nach Ostpreußen?
„Ich habe ein Zuhause“ unter diesem Thema fand am Samstag, dem 07.09.2013 der 5. ökumenische Ost-Heimatgottesdienst in der St. Johanniskirche in Lüneburg statt. Die Predigt… Weiterlesen »“Man hob von dieser Welt ab” – Der 5. ökumenische Ost-Heimatgottesdienst in Lüneburg
Reiseleitung: Frau Agata Kern, Kulturreferentin für Ostpreußen und das Baltikum am OL in Lüneburg Künstlerische Leitung: Gudrun Jakubeit, aus dem Atelier Gudrun Jakubeit in Lüneburg… Weiterlesen »Mal- und Kulturreise nach Masuren/Steinort vom 11.9. – 18.9.2012 – ein Reisebericht