Praktikum im Ostpreußischem Landesmuseum
Von Linda Niedergesäß Ich bin siebzehn Jahre alt und gehe in die elfte Klasse der IGS Lüneburg und durfte für zwei Wochen im Ostpreußischem Landesmuseum… Weiterlesen »Praktikum im Ostpreußischem Landesmuseum
Von Linda Niedergesäß Ich bin siebzehn Jahre alt und gehe in die elfte Klasse der IGS Lüneburg und durfte für zwei Wochen im Ostpreußischem Landesmuseum… Weiterlesen »Praktikum im Ostpreußischem Landesmuseum
Die Kurische Nehrung wurde seit Ende des 19. Jahrhundert als wildromantischer Ort für Sommeraufenthalte bekannt. Es entstand dort auch, wie an manchen anderen ländlichen und… Weiterlesen »Objekt der Woche #20 – Ein Blick auf Nidden Ernst Mollenhauer, Öl/Leinwand, 1949
Nach dem Nordischen Krieg, der für die ehemals von Schweden beherrschte Stadt Riga 1710 mit der Unterwerfung unter den siegreichen russischen Zaren Peter I. endete,… Weiterlesen »Objekt der Woche #19 – Weste der Rigaer „löblich reitenden Blauen Bürger-Compagnie“
Eine ärmliche, sichtlich besorgte Bauernfamilie zahlt zwei wenig vertrauenserweckenden Matrosen Geld für eine Überfahrt; anhand der im Hintergrund erkennbaren Karte soll es offensichtlich nach Amerika… Weiterlesen »Objekt der Woche #18 – Carl-Wilhelm Hübner (1814-1879), Die Auswanderer, 1862
Der 1875 in Schlesien geborene Grafiker Heinrich Wolff hatte seine gründliche künstlerische Ausbildung 1891 an der Breslauer Kunstschule begonnen, an den Kunstakademien in Berlin und… Weiterlesen »Objekt der Woche #17 – Heinrich Wolff, Selbstbildnis, Radierung um 1910
Die zwei hohlen Silberbohnen sind Zeugnis einer alten Tradition zur Wertschätzung des Philosophen Immanuel Kants (1724-1804). Der „Weltendenker“ Kant hatte zeit seines Lebens nie seine… Weiterlesen »Objekt der Woche #16 – Zwei silberne Bohnen, vermutlich 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts
Vortrag von Dr. Nils Aschenbeck am 18. April 2018 Der Architekturdozent und Journalist Dr. Nils Aschenbeck gab am Mittwochabend im Ostpreußischen Landesmuseum Lüneburg einen ausführlichen… Weiterlesen »Architektur des Wiederaufbaus in Ostpreußen ab 1915
Ein kleines Insekt, eingeschlossen in fossilem Baumharz, das vor mindestens 35 Millionen Jahren aus einem Baum austrat. Wahrscheinlich handelte es sich um eine Kiefernart. Sie… Weiterlesen »Objekt der Woche #15 – Geflügelte Termite in Naturbernstein
Dieser leichte Pferdesattel wurde vorzugsweise im Reitsport eingesetzt. Gefertigt wurde er wahrscheinlich in den 1930er Jahren. Sicher ist, dass er von der Sattlerei Fr. Kuster… Weiterlesen »Objekt der Woche #14 – Vielseitigkeitssattel aus Insterburg
Von Ricarda Larink, Praktikantin im Ostpreußischen Landesmuseum Die Dauerausstellung ist gerade wegen Umbau geschlossen, doch das Ostpreußische Landesmuseum hatte während der Osterferien noch reichlich zu… Weiterlesen »Mit Farben experimentieren – Auf den Spuren von Carl Knauf