Gerettet!
Von Dr. Jörn Barfod Der Zweite Weltkrieg hat in Europa unermesslich viele Kunstschätze vernichtet. Betrachtet man Ostpreußen, so sind insbesondere die öffentlichen und privaten Sammlungen… Weiterlesen »Gerettet!
Von Dr. Jörn Barfod Der Zweite Weltkrieg hat in Europa unermesslich viele Kunstschätze vernichtet. Betrachtet man Ostpreußen, so sind insbesondere die öffentlichen und privaten Sammlungen… Weiterlesen »Gerettet!
Von Dr. Tim Kunze Kants Philosophie ist von globaler Bedeutung. Doch hat sich sein Name noch auf ganz andere Weise in aller Welt verbreitet: Kant… Weiterlesen »“Don Emilio” Kant – Kant in Panama
Von Dr. Jörn Barfod Diese Radierung von 1943 zeigt einen Blick in ein Arbeitsatelier in der Königsberger Kunstakademie. An der Rückwand hängen gerahmte und ungerahmte… Weiterlesen »Blick in ein Atelier der Königsberger Kunstakademie
Zur barocken Prachtentfaltung gehörten auch üppige Goldschmiedearbeiten. Ein Beispiel gibt dieser besonders virtuos gestaltete Humpen aus Königsberg: Er wurde um 1680 von dem aus Augsburg… Weiterlesen »Barocke Pracht mit biblischer Mahnung – Ein Prunkstück aus der Dauerausstellung des Ostpreußischen Landesmuseums
Eduard Bischoffs Schaffen war geprägt von Vielseitigkeit. Sein künstlerisches umfasst Arbeiten in der Malerei, der Bildhauerei, Keramikarbeiten und der Graphik. Seiner Heimat Ostpreußen blieb der… Weiterlesen »Der Maler und die Legende: Eduard Bischoffs Schlüsselwerk
Vor etwa 700 Jahren wanderte ein Mensch vielleicht von Lüneburg nach Köln, eine gefahrvolle, lange Reise, ca. 400 km, wohl mindestens 8 Tage. Ziel war… Weiterlesen »Objekt des Monats: Ein “Pilgersouvenir”
Der gesellschaftliche Aufbruch nach dem katastrophalen Ende des Ersten Weltkriegs fand auch in der Bildenden Kunst in Deutschland seine Entsprechung. Das machte sich in einer… Weiterlesen »Tierisch bunter Neuzugang: Der Expressionist Alexander Kolde und der Kater auf dem Dach
Frau Amtsrat Dallmer blickt aus diesem Portraitgemälde den Betrachter ruhig an. Sie ist schon über ihre Lebensmitte hinaus, in den 50ern, aber sie hat auch… Weiterlesen »Als Neuerwerbung grüßt im Ostpreußischen Landesmuseum: