Kant-Stadt Lüneburg
„Kant-Stadt Lüneburg“ – so könnte sich die hübsche mittelalterliche Hansestadt künftig auch nennen. Denn besiegelt ist: Die weltweit umfänglichste Sammlung zu Immanuel Kant (1724-1804) und… Weiterlesen »Kant-Stadt Lüneburg
Besondere Neuheiten, die fantastischsten Exponate, wichtige Veränderungen in unserer Sammlung
„Kant-Stadt Lüneburg“ – so könnte sich die hübsche mittelalterliche Hansestadt künftig auch nennen. Denn besiegelt ist: Die weltweit umfänglichste Sammlung zu Immanuel Kant (1724-1804) und… Weiterlesen »Kant-Stadt Lüneburg
Im Rahmen eines zweiwöchigen schulischen Praktikums im Ostpreußischen Landesmuseum in Lüneburg erhielten wir die Möglichkeit, Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Bereiche des Museums zu… Weiterlesen »Unser Praktikum im Ostpreußischen Landesmuseum
Neuzugang von Klaus Seelenmeyer erreicht OL Klaus Seelenmeyer, geboren in Elbing 1918, war ein Mensch, der sich nicht aufdrängte, durch seine intensive Ausdrucksweise seiner Plastiken,… Weiterlesen »Unverdrossen gegen das Schicksal
Ausstellungsdauer: 25. Oktober bis 8. Dezember 2013 Ein frischer Wind von der Ostsee hielt die Wolken über der größten Hafenstadt Litauens, dem alten, 1252 gegründeten… Weiterlesen »Karl Eulenstein wieder in Klaipeda zu sehen
Mitten im Zweiten Weltkrieg gelangte mit einem Umzug von der ostpreußischen Hafenstadt Pillau (bei Königsberg; heute russisch Baltisk bei Kaliningrad) ein Madonnenrelif erst nach Wilhelmshaven,… Weiterlesen »Eine Madonna aus der Wand gemeißelt
Eine besondere Schenkung für das Museum: Im September 1940 schrieb der Maler Karl Storch (1864-1954) in einem Brief über einen Malausflug: „In der vorigen Woche… Weiterlesen »Ostpreußische Motive sehr „gefragt“
Reisebericht von Dr. Eike Eckert Nach Abschluss der Ausstellung „Glanz und Elend“ machte ich mich mit meinem Kollegen Dr. Hinkelmann am 30.4. auf eine Dienstreise… Weiterlesen »Dienstreisen bilden
Frau Amtsrat Dallmer blickt aus diesem Portraitgemälde den Betrachter ruhig an. Sie ist schon über ihre Lebensmitte hinaus, in den 50ern, aber sie hat auch… Weiterlesen »Als Neuerwerbung grüßt im Ostpreußischen Landesmuseum:
Das Ostpreußische Landesmuseum konnte dank privater Spenden vor Kurzem zwei großartige Gemälde erweben, die eine wichtige Ergänzung für die kunst- und kulturgeschichtliche Sammlung des Ostpreußischen… Weiterlesen »Lehrreiche, sensationelle oder liebliche Alltagsbegebenheiten
Dem Ostpreußischen Landesmuseum ist es kürzlich gelungen, ein Hauptwerk von Eduard Bischoff (1890-1974), einem der bedeutendsten ostpreußischen Maler des 20. Jh., zu entdecken und seiner… Weiterlesen »Bedeutender Gemäldezyklus komplett